4 Antworten und 3 Tipps für ein zweites E-Auto

Ein zweites Elektrofahrzeug? Wir denken mit Ihnen mit

Besitzt Ihr Partner auch einen E-Auto? Und fragen Sie sich, ob eine Ladestation ausreicht, um zwei Autos aufzuladen? In diesem Artikel beantworten wir Fragen, die sich viele Menschen stellen, die nicht nur ein, sondern zwei E-Fahrzeuge in ihrer Einfahrt stehen haben: Können wir eine Ladekarte zu Hause verwenden? Werden die Stromkosten noch abgerechnet? Brauchen wir eine zweite Ladestation? Wir geben auch drei Tipps für diejenigen, die beide E-Fahrzeuge an einer Ladestation zu Hause aufladen möchten.

Eneco eMobility

1. Kann man eine Ladekarte verwenden, wenn man gemeinsam an der Ladestation zu Hause lädt?

Ohne Ladekarte kann man nicht laden, und so lautet die erste Frage oft: Braucht jeder von uns eine eigene Ladekarte für das Aufladen zu Hause, oder können wir eine Ladekarte verwenden? Unsere Antwort: Es kommt darauf an. Wenn Sie beide eine Eneco eMobility-Ladekarte haben, ist es möglich, eine zu benutzen. Die Kosten für die Ladung werden dann mit dieser Karte verrechnet. Aber vielleicht least einer von Ihnen beiden? In diesem Fall ist es wichtig, dass der Leasingnehmer die Ladekarte der Leasinggesellschaft verwendet. Die anfallenden Kosten werden dann von dieser Karte abgebucht.

2. Bekommen wir die Stromkostenabrechnung auch mit zwei E-Autos?

Ja, unabhängig davon, wie viele E-Fahrzeuge Sie an der Ladestation aufladen, werden wir immer die Stromkosten abziehen. Dieser Ausgleich ist als Entschädigung für die höhere Energierechnung gedacht, nicht als Erstattung der Kosten für die Aufladung der Ladekarte. Um es einfach zu halten: Haben Sie eine eigene Ladestation, die an Ihren eigenen Zählerkasten angeschlossen ist und deren Stromrechnung auf Ihren Namen läuft? Dann erhalten Sie immer die Abrechnung der Stromkosten, unabhängig von der Anzahl der in Ihrer Einfahrt geparkten E-Fahrzeuge.

3. Ist es notwendig, eine zweite Ladestation zu kaufen?

Es mag logisch klingen, eine zweite Ladestation zusammen mit einem zweiten Elektrofahrzeug zu kaufen, aber das ist nicht notwendig und unserer Meinung nach in diesem Fall auch nicht die beste Ladelösung. Um mit zwei Ladestationen laden zu können, benötigen Sie einen zweiten Hausanschluss, denn der Standard-Hausanschluss hat dafür nicht genügend Stromkapazität. Eine zweite Ladestation ist daher eine recht teure Lösung, die viel Arbeit erfordert.

Aufladen mit einer Ladestation: 3 Tipps

Diese Ladelösung ist mit den wenigsten Investitionen und dem geringsten Aufwand verbunden. Noch wichtiger ist, dass es durchaus möglich ist, eine Ladestation zu Hause für das Aufladen beider E-Fahrzeuge zu nutzen. Wir empfehlen jedoch, die Ladevorgänge gut zu planen und zum Beispiel folgende Möglichkeiten zu nutzen:

  1. Aufladen während der Arbeitszeit, so dass man abends oder nachts nicht an der heimischen Ladestation aufladen muss und schneller das Auto wechseln kann.

  2. Unterschiede in der Entfernung zum Arbeitsplatz. Angenommen, eine Person arbeitet in der Nähe ihres Wohnortes, während die andere viele Kilometer fährt. Das bedeutet, dass eine Person mit einer volleren Batterie nach Hause kommt als die andere und daher weniger Zeit zum Laden an der Heimladestation benötigt.

  3. Unterschiedliche Arbeitszeiten und/oder Arbeitstage. Wenn einer von beiden Teilzeit arbeitet oder einer von beiden abends arbeitet, kann das Laden auch tagsüber erfolgen.

Zwei Ladepunkte

Wenn Sie die E-Fahrzeuge dennoch gleichzeitig aufladen wollen, ist eine Doppelladestation eine gute Option. Bei einer Doppelladestation wird die verfügbare Energie zwischen den beiden Fahrzeugen aufgeteilt. Daher ist es nicht notwendig, einen zweiten Hauptschalter zu installieren, wie es bei einer zweiten Ladestation der Fall ist. Es dauert allerdings länger, bis beide Autos vollständig aufgeladen sind, als wenn Sie nur ein Auto aufladen. Bei einer Doppelladestation ist es daher wichtig, die Ladevorgänge zu planen und das Laden während der Bürozeiten sowie die unterschiedlichen Arbeits- und Reisezeiten zu nutzen.