"Ist es in Ordnung, wenn mein Elektroauto lange stillsteht?" Drei Tipps!
Manchmal stehen viele Elektroautos tagelang - wenn nicht sogar wochenlang - still. Kann dies Schaden anrichten? Wird die Batterie langsam leer oder bleibt sie geladen, wenn das Auto nicht fährt? Wir listen die wichtigsten Fakten auf.
Wenn Sie sich nicht an der Ladestation aufhalten, kann die Batterie beschädigt werden
Wenn ein Elektroauto für längere Zeit geparkt und nicht an eine Ladestation angeschlossen ist, verbraucht es trotzdem Energie. Normalerweise merkt man das nicht, weil man das Auto viel benutzt und es regelmäßig auflädt. Jetzt, wo wir dazu angehalten sind, von zu Hause aus zu arbeiten und so viel wie möglich im Haus zu bleiben, kann es sein, dass das Auto lange Zeit ungenutzt in der Einfahrt steht. Für ein paar Tage ist das kein Problem, aber was ist, wenn das Auto mehrere Wochen lang im Leerlauf steht? Das kann der Batterie schaden.
Warum entlädt sich meine Batterie, wenn ich nicht fahre?
Dies ist auf Software-Updates, fortschrittliche Alarmsysteme und die Verbindung mit einer App zurückzuführen, die allesamt Energie verbrauchen. Irgendwann ist die Batterie leer, auch wenn Sie keine Kilometer fahren. Und eine leere Batterie ist nicht gut für Ihr Auto. Es ist Zeit zu handeln!
Tipp 1: An der Ladestation angeschlossen lassen
Wenn möglich, parken Sie Ihr Auto am besten an einer Ladestation. Es kann nicht schaden, das Elektroauto dort stehen zu lassen, denn das Auto sorgt dafür, dass die Batterie nie zu voll wird. Ihr Fahrzeug verfügt über ein Batteriemanagementsystem (BMS), das die maximale Ladung Ihrer Batterie bestimmt. Das BMS regelt den Lade- und Entladevorgang und berücksichtigt dabei alle Aspekte, die ihn beeinflussen. Der Höchstbetrag wird in der Regel etwas niedriger angesetzt als der tatsächliche Höchstbetrag. Die Mindestladung ist etwas höher eingestellt als sie tatsächlich ist, so dass die Batterie nie vollständig entladen werden kann und somit nicht durch eine so genannte "Tiefentladung" beschädigt werden kann. Während Ihr Auto stillsteht und Strom verbraucht, wird der Ladestand an der Ladestation sofort wieder aufgefüllt (dies kann als "Erhaltungsladung" bezeichnet werden). Das kostet Sie kein zusätzliches Geld; alles, was Sie jetzt berechnen, müssen Sie später nicht mehr berechnen.
N.B. Werden Sie nicht zum Anbieter von Ladestationen. Wenn Sie eine öffentliche Ladestation nutzen, ist es ratsam, Ihr Auto nicht länger als einen Tag angeschlossen zu lassen. Auf diese Weise können auch andere Nutzer ihr Auto aufladen. Dies gilt natürlich nicht, wenn Sie eine Ladestation auf Ihrem eigenen Grundstück haben.
Tipp 2: Reduzieren Sie den maximalen Ladezustand des Akkus
Das Beste, was Sie für die Lebensdauer Ihrer Batterie tun können, wenn Ihr Elektroauto eine Weile gestanden hat, ist, die maximale Ladestufe zu senken. Schließlich müssen Sie keine langen Strecken fahren und weniger voll ist besser für die Batterie. Eine Batterie ist am glücklichsten, wenn sie nicht völlig leer ist, aber auch nicht völlig voll. Sie können Ihren maximalen Ladezustand selbst auf dem Media-Dashboard in Ihrem Auto - und in einigen Fällen auch in der App - einstellen. Senken Sie den maximalen Ladezustand z. B. auf 70 %. Werden Sie wieder mehr fahren? Dann können Sie die maximale Ladestufe wieder erhöhen.
Tipp 3: Keine Ladestation zu Hause? Prüfen Sie Ihre Batterie
Ist es nicht möglich, das Auto an einer Ladestation abzustellen? Vergewissern Sie sich dann, dass es ordnungsgemäß aufgeladen ist, bevor Sie für eine Weile zu Hause bleiben. Und wenn Ihr Auto einige Wochen lang unbenutzt in der Einfahrt gestanden hat, ist es ratsam, den Zustand der Batterie von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Ist der Akku leer? Steigen Sie dann ein und fahren Sie zur nächsten Ladestation, um die Batterie aufzuladen, wenn Sie zum Beispiel einkaufen gehen müssen.
Fazit
Es ist in Ordnung, wenn Ihr Elektroauto eine Zeit lang stillsteht. Ja, der Akku entlädt sich sehr langsam, aber solange er nur ein paar Wochen hält, ist das kein Problem. Sie können es sogar an einer Ladestation in Ihrer Wohnung angeschlossen lassen. Wir empfehlen Ihnen, die maximale Ladestufe zu verringern, damit Ihr Akku nicht vollständig aufgeladen wird. Sind Sie nicht sicher, ob die Batterie zu schwach ist? Prüfen Sie Ihr Batteriemanagementsystem, um zu sehen, wie es um Ihre Batterie bestellt ist.
Noch Fragen? Sehen Sie sich hier die häufig gestellten Fragen zum elektrischen Fahren an.