Was Sie als Arbeitnehmer, Unternehmer oder Privatperson wissen sollten.

6 Tipps für das elektrische Fahren 2021

Neues Jahr, neues Auto? Laut einer Umfrage des Fahreignungsregisters (FAER) wollen ganze 31 % aller Leasingwagenfahrer bei ihrem nächsten Auto auf ein Elektromodell umsteigen. Und dieser Prozentsatz steigt von Jahr zu Jahr. Gehören Sie bereits zu den 31 %? Wir geben Ihnen sechs Tipps und Tricks, wie Sie in diesem Jahr auf nachhaltiges elektrisches Fahren umsteigen können.

Eneco eMobility

Die 6 Tipps für das elektrische Fahren 2021:

  1. Zusätzlicher Steuersatz aufgrund von Subventionen für das elektrische Fahren im Jahr 2021 noch niedrig

  2. Weniger Ladezeit, wenn Sie es clever anstellen

  3. Wenig Auswahl an Fahrzeugen? Berücksichtigen Sie ein Mobilitätsbudget

  4. Noch mehr Elektromodelle zur Auswahl

  5. Luxuriös, wirtschaftlich und nachhaltig im Jahr 2021

  6. Lieber kaufen? Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge 2021 bleibt bei Null

1. Zusätzlicher Steuersatz aufgrund von Subventionen für das elektrische Fahren im Jahr 2021 noch niedrig

Wenn Sie einen Firmenwagen haben, den Sie auch privat nutzen, müssen Sie eine Zusatzsteuer entrichten. Ab dem 1. Januar 2021 wird dieser Zuschlag für Elektroautos von 8 % auf 12 % für einen Kaufbetrag von bis zu 40.000 € erhöht.
Darüber hinaus gilt für Benzinautos und (Plug-in)-Hybride der "normale" zusätzliche Steuersatz von 22 %. Das Fahren eines Elektroautos kann also immer noch einen großen Unterschied zu einem Auto mit Verbrennungsmotor ausmachen. Und wenn Sie in den ersten Monaten des Jahres 2021 zum Händler gehen, werden Sie feststellen, dass noch viele Elektroautos auf Lager sind, auch mit dem alten Zusatzsteuersatz von 8%! Letztes Jahr konnten die Händler bis zu 3 Monate lang aus dem Lager liefern, und wir erwarten, dass dies auch dieses Jahr wieder der Fall sein wird.

Wenn Sie es in den kommenden Monaten noch nicht schaffen, den Leasingvertrag zu unterschreiben, dann gilt im Grunde das Gleiche wie im letzten Jahr, als die zusätzliche Steuerpflicht von 4 % auf 8 % stieg: schade, aber 12 % sind immer noch besser als die 16 % ab 2022. Der Satz von 16 % soll übrigens ab 2022 für einige Jahre beibehalten werden, um die starken jährlichen Nachfrageschwankungen auszugleichen.

2. Weniger Ladezeit, wenn Sie es clever anstellen

Nach jahrzehntelangem Fahren eines Benzinmotors ist es tief in unserem System verankert: Man tankt erst, wenn der Tank fast leer ist. Und dann tanken Sie so viel wie möglich, sonst stehen Sie nach ein paar Kilometern wieder an der Zapfsäule.

An den Schnellladestationen entlang der Strecke sieht man viele Elektroautofahrer mit der gleichen Logik. Wenn der Akku leer ist, laden Sie ihn wieder auf. Aber um Zeit zu sparen, haben Elektroautos eine andere Strategie: Sie laden bis zu doppelt so schnell, wenn die Batterie zwischen 30% und 70% voll ist. Das liegt an den Sicherheitsmaßnahmen, die Ihr Auto gegen Batterieschäden trifft. Wenn Sie also so effizient wie möglich laden wollen, sollten Sie bei längeren Fahrten häufiger an einem Schnellladegerät anhalten. Sie laden öfter, aber kürzer und kommen schneller an Ihr Ziel. Außerdem können Sie Ihr Auto immer aufladen, wenn es zu Hause, im Büro oder am Zielort geparkt ist.

3.Wenig Auswahl an Fahrzeugen? Berücksichtigen Sie ein Mobilitätsbudget

Ein vorgegebenes Leasing-Budget, die Auswahl weniger Fahrzeugmodelle, damit der Fuhrparkleiter den Überblick behält... Jahrzehntelang war dies für die meisten Arbeitgeber die Norm. Aber das ändert sich immer mehr. Ein Mobilitätsbudget und dann ein Privatleasing sind jetzt eine attraktive Alternative. Für den Arbeitgeber, weil er keinen Fuhrpark mehr verwalten muss, aber sicher auch für Sie als Arbeitnehmer. Denn plötzlich können Sie sich Ihr eigenes Auto im Rahmen Ihres Budgets aussuchen. Und das elektrische Fahren ist besonders interessant, weil das private Leasing von Elektroautos boomt und es hohe Rabatte gibt. Noch mehr Vorteile? Wie wäre es mit einer in Höhe von Null liegenden Steuer? Alles in allem könnte es billiger werden als ein Firmenwagen. Zum Schluss noch ein tröstlicher Gedanke: Wenn Sie das Pech haben, entlassen zu werden, können Sie Ihren Leasingvertrag auflösen. Vergewissern Sie sich, dass Sie einen Leasingvertrag mit einer privaten Leasingmarke abgeschlossen haben, damit Sie zumindest in dieser Hinsicht sicher sind.  

4. Noch mehr Elektromodelle zur Auswahl 

Im Jahr 2021 können Sie viele neue Elektroautos erwarten, in allen Preisklassen und für jeden Geschmack. So werden der Volkswagen id4 und der Skoda Enyac das Segment der kompakten SUVs aufmischen, das bisher von den Koreanern mit Kia und Hyundai dominiert wurde. Im höheren Segment wird der BMW ix3 überzeugen. Und was ist mit dem Tesla Model Y: Endlich kommt es in die Niederlande. Unter den Kompaktmodellen sind sicherlich der Opel Corsa e, der Peugeot e-208 und der neue Renault Zoë zu nennen. Immerhin handelt es sich um bemerkenswert ausgereifte Autos mit einer Reichweite von rund 250 Kilometern im Winter.

5. Luxuriös, wirtschaftlich und nachhaltig im Jahr 2021

Im Jahr 2021 gibt es viele gute Gründe, warum elektrisches Fahren nicht nur wirtschaftlich ist, sondern auch Spaß macht und luxuriös ist. Bei all diesen guten Gründen könnte man fast vergessen, dass elektrisches Fahren gut für die Umwelt ist! Es ist wichtig, dass Sie mit 100 % Ökostrom fahren. Mit Eneco eMobility haben Sie also immer die Garantie, mit Strom aus Sonne und Wind zu fahren. Wir begrünen jeden Kilometer, den Sie elektrisch fahren. Auf all unseren Posten und unseren Karten. Das macht uns zu Ihrem Partner für Nachhaltigkeit. Wie wir das machen, können Sie hier nachlesen.

6. Lieber kaufen? Kfz-Steuer für Elektrofahrzeuge 2021 bleibt bei Null

Für Selbstständige gelten natürlich auch die Vorteile der privaten Leasingverträge. Als Unternehmer können Sie sich aber auch für den Kauf eines Elektroautos entscheiden und von der MIA (Umweltinvestitionszulage) profitieren.Im Jahr 2021 können Sie dann bis zu 36 % eines Betrags von bis zu 40.000 € von Ihrem steuerpflichtigen Gewinn abziehen. Ein erheblicher Vorteil. Wenn Sie Ihr Auto auch privat fahren, werden Sie 2021 eine zusätzliche Steuer von 12 % zahlen. Ein weiterer Vorteil: Die Kfz-Steuer für Elektroautos wird auch 2021 bei Null liegen. Und die Regierung wird dies bis 2025 beibehalten. Interessant!

Das waren unsere sechs Tipps für das elektrische Fahren im Jahr 2021. Eneco eMobility wünscht Ihnen ein tolles Jahr mit vielen problemlosen elektrischen Kilometern!