Stadtwerke tanken auf
Elektromobilität in und um Ludwigsburg
Die Stadt Ludwigsburg bei Stuttgart war bisher vor allem für ihre geschichtsträchtigen Schlösser und Parks aus dem Barock bekannt. Seit einiger Zeit allerdings geht von der Residenzstadt ein wesentlich modernerer Impuls aus: Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB) setzt auf Elektromobilität von Eneco eMobility und will damit nicht nur die Stadt, sondern die ganze Region erreichen.
Planvoller Ausbau der Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Ludwigsburg
Etwa zu der Zeit, als die Serienproduktion der ersten modernen deutschen E-Autos startete, begann man in Ludwigsburg, E-Mobilität als neues Geschäftsfeld zu entwickeln. Bei der Planung der Ladeinfrastruktur wurden wissenschaftliche Daten aus Demografie und Verkehr berücksichtigt. Nachdem die ersten Ladestationen installiert wurden, folgten bald auch die ersten Herausforderungen: Die Hard- und Software der ersten Stunde war anfällig; die Ladesäulen waren nach den darauffolgenden Anpassungen der Vorgaben auf Seiten des Gesetzgebers nicht konform mit dem Mess- und Eichgesetz; und es gab kaum Perspektiven für ein zukünftiges Nachrüsten der Technik. Gründe genug, sich rechtzeitig für unsere bewährte, vollständig integrierbare und vielseitig kompatible Komplettlösung zu entscheiden.
Dass Konzepte und Technologien der E-Mobilität sehr wohl funktionieren können, zeigt die heutige Ladeinfrastruktur der SWLB. Mit über 77 Ladepunkten (Stand: Juli 2020) wurde ein lokal flächendeckendes, stetig weiterwachsendes Versorgungsnetz geschaffen. Die SWLB installierte hierfür sowohl neue Ladesäulen als auch Plug&Play-Ladeboxen, die für smarte Kontrollierbarkeit online vernetzt sind. Besonders innovativ ist unser Lastmanagement, das in den städtischen Tiefgaragen sicherstellt, dass der gleichzeitige Betrieb mehrerer Ladestationen netzfreundlich und überspannungsfrei abläuft.