Intelligentes Lastmanagement

Lastmanagement wird in der Elektromobilität überall dort notwendig, wo mehrere Ladestationen simultan betrieben werden, um Überspannung und das Auslösen der Sicherungen zu vermeiden. Schließlich können durch das Überschreiten der Netzkapazität hohe Kosten entstehen.

Inhalte auf dieser Seite

  1. Was ist Lastmanagement?

  2. Arten von Lastmanagement

  3. Statisches Lastmanagement

  4. Dynamisches Lastmanagement

  5. Vorteile von Lastmanagement

  6. Voraussetzungen für Lastmanagement

Eneco eMobility

Überall genug Strom dank Lastmanagement

Natürlich wollen Sie gewährleisten, dass in Ihrem Unternehmen immer und überall genügend Strom vorhanden ist. Die Lösung für diese Herausforderung heißt Lastmanagement. Als Expert*innen für Elektromobilität sorgen wir dafür, dass sowohl Ihr Unternehmen, als auch Ihre Ladeinfrastruktur für Ihre Elektrofahrzeuge ausreichend Strom haben.

Inhalte von YouTube werden aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Akzeptieren Sie die Cookies im Cookie-Banner, um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen.

Was ist Lastmanagement?

Lastmanagement steuert das Laden der E-Fahrzeuge, ermöglicht eine kostengünstige Netzintegration und kann Ladestationen mit regenerativen Energiequellen koppeln. Das Laden ganzer E-Fahrzeug-Flotten kann so netzfreundlich optimiert werden.

Mit unserem Lastmanagement vermeiden Sie Überspannungen und sorgen für eine kontinuierliche Netzstabilität, auch wenn mehrere Ladestationen gleichzeitig betrieben werden.

Arten von Lastmanagement

Lastmanagement lässt sich in zwei Ansätze unterteilen:

Statisches Lastmanagement

Beim statischen Lastmanagement wird eine festgelegte maximale Leistung gleichmäßig auf die einzelnen Ladepunkte verteilt. Die Ladeleistung bleibt konstant und passt sich nicht an den Leistungsbedarf von Gebäuden an. Hierbei darf die Summe des Strombedarfs die festgelegte Obergrenze nicht überschreiten. Ein Großteil der potenziellen Anschlussleistung bleibt jedoch ungenutzt.

Wenn ein Hausanschluss rein für die Ladeinfrastruktur verfügbar ist oder eine zugesicherte Leitung immer für die Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht, sollte generell das statische Lastmanagement bevorzugt eingesetzt werden.

    Dynamisches Lastmanagement

    Beim dynamischen Lastmanagement wird der Verbrauch in Echtzeit gemessen, der Strom auf alle Komponenten verteilt und so die ausreichende Versorgung sichergestellt. Die zur Verfügung stehende Anschlussleistung wird dynamisch auf die jeweiligen Ladepunkte verteilt und Lastschwankungen werden automatisch ausgeglichen.

      Vorteile von Lastmanagement

      In das Lastmanagement können nicht nur Ladesysteme, sondern weitere Komponenten, wie Wohnungen, Produktionsstätten oder Geschäftsräume eingebunden werden.

      • Investitions- und Betriebskosten einsparen

      • Bestehenden Netzanschluss optimal nutzen

      • Lastspitzen und daraus entstehende Kosten vermeiden

      Zugeschnitten auf Ihren Standort

      Voraussetzungen für erfolgreiches Lastmanagement

      • Lastmanagementfähige Ladestation

      • Switch: Sternförmige Verkabelung der Ladesysteme
        (Für Kabelstrecken mit maximal 90 Metern Länge)

      • Vorzähler: Ermittlung der verfügbaren Anschlussleistung

      • Optional: Router mit Uplink zum Lademanagement-Portal (Zur Einsparung von SIM-Karten; Essenziell für Tiefgaragen)

      Bereit für die ideale Auslastung Ihrer Ladeinfrastruktur?

      Wir ermitteln die optimale Ladelösung für Ihren Standort, damit Ihre Kund*innen und Mitarbeiter*innen richtig versorgt werden. Mit unseren Ladelösungen können Sie Ihren bestehenden Netzanschluss bestmöglich nutzen.