"Unsere Mitarbeiter sehen jetzt, dass es wirklich passiert"

Das TBI-Unternehmen Koopmans Bouwgroep ist nicht nur ein Spezialist für Rundbauten im Auftrag von Kunden. Auch in seiner eigenen Geschäftstätigkeit setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch eine vollständig elektrisch betriebene Fahrzeugflotte.

Eneco eMobility stellt Ladepunkte und eine Internetplattform zur Verfügung. "Durch diese angenehm gestaltete Oberfläche haben wir einen guten Einblick in die Verbrauchswerte und das Ladeverhalten der Autos. Mit diesen zwölf neuen Ladestationen setzen wir wirklich ein Zeichen. Sie merken auch, dass dadurch die Energiewende für Ihre Mitarbeiter sehr greifbar wird. Unsere Mitarbeiter sehen jetzt, dass es wirklich passiert", sagen Melcher Groenendijk und Remert Jutten von der Koopmans Bouwgroep.  

Koopmans Bouwgroep in Enschede ist sehr aktiv, wenn es um Nachhaltigkeit geht. So werden in der neuen Fabrik geWOONhout in Wehl, die sich derzeit im Bau befindet, wiederverwendbare Bausysteme für Holzhäuser hergestellt. Auf diese Weise gibt Koopmans dem wirklich runden Wohnungsbau Gestalt. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung stehen im Mittelpunkt unseres Unternehmens", sagt Finanzvorstand Melcher Groenendijk. Dies gilt sowohl für uns als auch für unsere Muttergesellschaft TBI. Das Ziel von TBI ist eine nachhaltig gebaute Umwelt und ein vollständig kreislauforientierter Geschäftsbetrieb. Die eigentliche Eigentümerin, die TBI-Stiftung, hat unter anderem das Ziel, einen Beitrag zur Bildung, Ausbildung und zum Studium der Kinder von (ehemaligen) Mitarbeitern der TBI oder einer der TBI-Gesellschaften zu leisten. Ein gutes Beispiel für die soziale Verantwortung der Unternehmen (CSR). Das wirkt sich positiv auf die Unternehmenskultur aller Tochtergesellschaften aus.


Erste Hybridfahrzeuge

Es versteht sich von selbst, dass "sauberes Fahren" dazugehört. Koopmans strebt an, bis 2025 eine vollständig elektrische Fahrzeugflotte zu haben. 2013 haben wir unsere ersten Ladestationen für Plug-in-Hybridautos angeschafft", erinnert sich der Gebäudemanager Remert Jutten. Dieser Kauf war Teil einer umfassenden Renovierung unserer Räumlichkeiten. Wir haben das Gebäude revitalisiert und deutlich nachhaltiger gemacht. Dies brachte uns das BREEAM-Nachhaltigkeitszertifikat auf der Stufe "sehr gut" ein.

 

Mehr Kapazität und Ladestationen

Nach und nach wurden immer mehr Elektrofahrzeuge in den Fuhrpark von Koopmans aufgenommen. Mittlerweile sind 70 der 170 Fahrzeuge elektrisch und jeder auslaufende Leasingvertrag wird in einen Vertrag für ein Elektrofahrzeug umgewandelt. Deshalb haben wir uns für eine vollständig elektrische Fahrzeugflotte entschieden", sagt Remert. Deshalb wollten wir vor etwa fünf Jahren mehr Kapazität und mehr Ladepunkte."Wenn wir unser Nachhaltigkeitsziel erreichen wollen, müssen wir dies auch ermöglichen", fügt Melcher hinzu. Es wäre seltsam, voll elektrisch zu fahren und keine Ladestationen zu haben. Remert fährt fort: "Es stellte sich bald heraus, dass es angesichts unseres Strombedarfs besser wäre, auf Gleichstrom umzustellen. In der Zwischenzeit war unser Ansprechpartner zu Eneco eMobility gewechselt. Aus diesem Grund haben wir unsere Anfrage an Eneco eMobility gerichtet.

 

Eneco eMobility wird Berater

Die Nachfrage nach mehr Kapazität und mehr Ladestationen war sicherlich nicht das einzige Problem, mit dem Koopmans zu kämpfen hatte. "Das Elektroauto war und ist nicht genormt", sagt Remert. Infolgedessen wissen Sie nicht genau, was Sie beim Kauf von Ladelösungen richtig machen sollen. Es stellten sich alle möglichen Fragen. Welche Verbindung brauchen Sie? Wie viel Strom brauchen Sie? Entscheiden Sie sich für eine schnelle Aufladung einiger weniger Autos oder für eine langsamere Aufladung vieler Autos? Wir waren also nicht wirklich auf der Suche nach einem Installateur, sondern nach einem Berater. Das haben wir bei Eneco eMobility gefunden.

 

Energiewende greifbar machen 

"Wir haben alle unsere Fragen und Möglichkeiten persönlich mit dem Berater Tom Schindeler von Eneco eMobility besprochen. Gemeinsam haben wir beschlossen, die verfügbare Kapazität auf so viele Ladepunkte wie möglich zu verteilen. Eneco eMobility hat seine Produktpalette entsprechend angepasst. Daher dauert der Ladevorgang nie länger als vier Stunden. Mehr noch: Wenn der Akku nicht völlig leer ist, sind Sie in zwei Stunden fertig. Sie können zum Beispiel an einer Besprechung im Büro teilnehmen und anschließend zu einem Kunden fahren. Koopmans verfügt nun über insgesamt 28 Ladepunkte, von denen 12 Schnellladegeräte sind. Remert: "Eneco eMobility kümmert sich um die Wartung und stellt eine Internetplattform zur Verfügung, die uns Einblicke in die Verbrauchswerte und das Ladeverhalten der Fahrzeuge gibt.Dies ist der beste Weg, das elektrische Fahren zu erleichtern. Melcher fügt hinzu: "Ich denke, dass das Aussehen der Eneco-Ladestationen besonders positiv ist. Es unterstreicht, was wir als Unternehmen tun. Mit diesen zwölf neuen Ladestationen setzen wir wirklich ein Zeichen. Sie merken auch, dass die Energiewende dadurch für Ihre Mitarbeiter sehr greifbar wird. Unsere Leute sehen jetzt, dass es wirklich passiert!"

 

Volles Vertrauen

Sowohl Remert als auch Melcher loben Eneco eMobility. Melcher: "Dank Eneco eMobility können wir das elektrische Fahren ohne Probleme ermöglichen. Kollegen aus anderen TBI-Unternehmen, die auf Elektrofahrzeuge umsteigen wollen, bitten mich regelmäßig um Rat. Ich erzähle ihnen immer von unseren positiven Erfahrungen mit Eneco eMobility." Remert: "Ich bin sehr zufrieden mit Eneco eMobility. Sie halten ihre Vereinbarungen sauber ein und alles funktioniert gut und einfach."