Autohaus Henneberger OHG

Schnellladen beim Autohaus

In Theilheim bei Würzburg, direkt an der A3, nahe des Autobahnkreuzes A7, hat das Autohaus Henneberger seit 56 Jahren seinen Standort. Durch Spezialisierung auf Elektro- und Hybridfahrzeuge hat sich der Peugeot-Vertragshändler zu einer deutschlandweit führenden Anfahrstelle für E-Mobility entwickelt. Für den steigenden Ladebedarf im eigenen Fuhrpark sowie von öffentlichen Nutzern ist langfristig vorgesorgt – mit einem flexiblen Ladesystem von chargeIT.

Eneco eMobility

Flexibel für alle: Die Schnellladestation beim Autohaus Henneberger

Die elektrische Initialzündung war für das mainfränkische Familienunternehmen, als vor zehn Jahren der Peugeot iOn herauskam. Seitdem wird sich begeistert engagiert und konsequent in das neue Geschäftsfeld investiert, sodass das Autohaus mittlerweile als wichtigster E-Mobilität-Standort des französischen Herstellers im Bundesgebiet gilt. Das heißt, es müssen laufend Vorführwagen und Kundenfahrzeuge, die zum Service-Check da sind, geladen werden. Weil dafür in der Nähe bislang jedoch keine ausreichenden Lademöglichkeiten vorhanden waren, ergriff das mittelständische Unternehmen früh die Initiative zur Selbstversorgung. So konnte gleichzeitig die eigene Marktposition gestärkt und ein Beitrag zur lokalen Ladeinfrastruktur geleistet werden.

Unterstützung für das zukunftsorientierte Gewerbeprojekt gab es von mehreren Seiten: Fördermittel vom Bund wurden bewilligt. Die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) bewerkstelligte als örtlicher Versorger einen leistungsfähigeren DC-Hausanschluss. Und weil derlei Förderungen stets bürokratischen Aufwand mit sich bringen, betreute der unabhängige E-Mobility-Anbieter chargeIT in Zusammenarbeit mit der WVV die komplette Planung und Umsetzung, um das Ladesystem optimal für Nutzer und Netz in den Standort zu integrieren.

Im Ergebnis steht nun eine die Ladesäulenverordnung erfüllende 4-in-1-Ladestation mit insgesamt 100 kW/1000 V Leistung und vier Ladepunkten zur Verfügung: zweimal DC für Schnellladen, zweimal AC für normales Laden. Mit unterschiedlichen Buchsen und Steckern ist man kompatibel für die relevanten Anschlussformate. Dank modularer Erweiterbarkeit lässt sich das System bei Bedarf zukünftig flexibel umgestalten.

Die Trennung des Eigenverbrauchs von den öffentlichen Ladevorgängen gelingt einfach über die smarte Backend-Nutzeroberfläche, die transparentes Monitoring und viele weitere Business-Prozesse ermöglicht. Für den laufenden Service und weiterführende Beratung ist chargeIT aus dem unterfränkischen Kitzingen mit eigenen Ingenieuren und zertifiziertem Fachpersonal nur zwanzig Minuten vom Autohaus Henneberger entfernt. E-Mobility-Pioniere kommen eben selten alleine. Von denselben 24/7-Services rund ums individuelle Ladesäulen-Konzept können aber auch Unternehmen, Stadtwerke, Tankstellen und Privathaushalte aus ganz Deutschland profitieren.