BAFA E-Auto-Förderung 2023

15 Mio. vollelektrische Pkws bis 2030 - so das Ziel der Bundesregierung. Deshalb förderte das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) seit Juli 2016 elektrisch betriebene Fahrzeuge mit der E-Auto-Prämie. Ab dem 01. Januar 2023 fördert die BAFA nur noch die Anschaffung rein elektrischer Fahrzeuge. Ab 01. September 2023 kann der sogenannte Umweltbonus nur noch von Privatpersonen beantragt werden.

Welche Kriterien Fahrzeuge erfüllen müssen, um jetzt noch gefördert zu werden, wo Sie die Förderung beantragen können, wie hoch die staatliche Förderung für Elektroautos ausfällt und wie sich die Förderung im Laufe des Jahres 2023 noch verändert, erfahren Sie hier.

Inhalte auf dieser Seite

Eneco eMobility

BAFA-Förderung: welche Elektroautos werden 2023 noch gefördert?

Während Plug-In-Hybridfahrzeuge für 2023 nicht mehr mit dem Umweltbonus gefördert werden, gilt die Förderung der BAFA weiterhin für neu zugelassene und junge gebrauchte Batterie-Elektrofahrzeuge sowie Brennstoffzellenfahrzeuge. Darüber hinaus werden auch noch Fahrzeuge gefördert, die keine lokalen CO2-Emissionen vorweisen.¹ Laut BAFA müssen Elektroautos folgende Kriterien erfüllen, um eine Förderung zu erhalten:

  • Elektrisch betriebene erstmals in Deutschland zugelassene Fahrzeuge oder junge gebrauchte Elektrofahrzeuge mit 2. Zulassung sowie Brennstoffzellenfahrzeuge

  • Mindesthaltedauer von 24 Monaten

  • ¹ Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Status der noch verfügbaren Fördermittel. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

    Eine detaillierte Auflistung aller förderfähigen Elektroautos finden Sie hier:

      BAFA Förderung für Elektrofahrzeuge 2023: so hoch ist die Prämie

      Wie hoch die Förderung für Ihr Elektrofahrzeug ist, hängt vom Anschaffungspreis Ihres E-Autos ab. Sollten Sie Ihr E-Fahrzeug leasen, ist die Fördersumme zudem abhängig von der Leasinglaufzeit. Hinzu kommt jeweils der Herstelleranteil in Höhe der Hälfte der staatlichen E-Auto Prämie. Die maximale Förderung für 2023 beträgt also derzeit 6.750 Euro.

      Mehr Informationen finden Sie unter www.bafa.de/umweltbonus.

      Bundesanteil für Neufahrzeuge (Nettolistenpreis < 40.000 Euro)Bundesanteil für Neufahrzeuge (Nettolistenpreis > 40.000 Euro)Bundesanteil für junge GebrauchtfahrzeugeMindesthaltedauer
      Kauf4.500 Euro3.000 Euro3.000 Euro12 Monate
      Leasinglaufzeit 12-23 Monate2.250 Euro1.500 Euro1.500 Euro12 Monate
      Leasinglaufzeit über 23 Monate4.500 Euro3.000 Euro3.000 Euro24 Monate

      Bereit elektrisch aufzuladen?

      Wir haben über 15 Jahre Expertise in der E-Mobilität. Unsere Expert*innen begleiten Sie von Anfang an auf Ihrem Weg in die E-Mobilität.

      BAFA-Umweltbonus: so beantragen Sie die E-Auto-Förderung

      Die Förderung für E-Autos wird beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt. Dort können sie einen Einzelantrag oder einen Sammelantrag für bis zu 500 modellgleiche Fahrzeuge beantragen.

      Schritt 1

      Über Förderung informieren

      Informieren Sie sich über die Kriterien, die ein E-Fahrzeug erfüllen muss, damit Sie die Innovationsprämie erhalten.

      image

      Schritt 2

      Fahrzeug kaufen oder leasen

      Schritt 3

      Antrag stellen & Zulassungsbescheinigung einreichen

      Schritt 4

      Zuschuss erhalten

      Umweltbonus für E-Fahrzeuge: das ändert sich ab 2024

      Ab dem 1. Januar 2024 wird der maximale Nettolistenpreis, bis zu dem E-Fahrzeuge förderfähig sind, auf 45.000 Euro und die Höhe des Umweltbonus gesenkt.

      Bundesanteil für Neufahrzeuge (Nettolistenpreis < 45.000 Euro)Bundesanteil für junge GebrauchtfahrzeugeMindesthaltedauer
      Kauf3.000 Euro2.400 Euro12 Monate
      Leasinglaufzeit 12-23 Monate1.500 Euro1.200 Euro12 Monate
      Leasinglaufzeit über 23 Monate3.000 Euro2.400 Euro24 Monate

      Die wichtigsten Fragen zur BAFA-Förderung für Elektrofahrzeuge

      Bereit elektrisch aufzuladen?

      Sie wollen einfach und nachhaltig auf E-Mobilität umsteigen? Wir sorgen für einen zukunftssicheren und sorgenfreien Einstieg in die E-Mobilität.